Zum Hauptinhalt springen

Schulsozialarbeit an der Boni

Seit dem 01.01.2022 ist Frau Katharina Hansen bei uns an der Schule als Schulsozialarbeiterin beschäftigt.

Zu ihren Hauptaufgaben gehören:

  • Beratung von Schülerinnen und Schülern bei individuellen Problemlagen und bei Gesprächsbedarf.
  • Beratung von Erziehungsberechtigten bei sozialen Konflikten im Familiensystem und das Kind betreffenden Herausforderungen
  • Enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrkräften, der Förderschullehrkraft und den pädagogischen Mitarbeitern.
  • Netzwerkarbeit mit außerschulischen Partnern. Fallbezogene Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern / Institutionen.

Aktuell gibt es folgende sozialpädagogische Projekte an der Schule:

MeTime: die Schüler der 3. und 4. Jahrgänge haben die Möglichkeit, in ausgewählten Hofpausen eine MeTime in einer Kleingruppe zu machen. Hier werden z.B. Mandalas ausgemalt, Sudoku Rätsel gelöst, es wird leise gebastelt oder einfach nur entspannt. Auch werden gerne Gesellschaftsspiele gespielt und Loom- als auch Perlenarmbänder gemacht.

Boni-Müll-Dienst: als Anregung aus unserem Schülerrat ist der Boni-Mül-Dienst entstanden. Im wöchentlichen Rhythmus gehen aus den ersten bis vierten Jahrgängen freiwillige Schüler auf den Boni-Spielplatz und „räumen“ diesen und den Bereich vor der Schule mit Greifzange und Eimer auf.

Streitschlichter: die Schüler des 3. Jahrganges haben die Möglichkeit, sich im 2. Halbjahr zu Steitschlichtern ausbilden zu lassen. Diese Kinder gehen nach erfolgreicher Ausbildung im 4. Schuljahr als Streitschlichter auf den Schulhof und helfen Mitschülern Konflikte fair zu lösen.

Verankerte Gesprächszeiten: Während der Büchereistunde der Klassen, haben die Schüler die Möglichkeit, eine Gesprächszeit zu nehmen, um darüber zu sprechen, worüber sie möchten.

Pausenexperten: in regelmäßigen Abständen werden die Schüler nach ihren eigenen Ideen für Pausenhofspiele gefragt. Diese hängen in der Nähe des Spieleschrankes aus und können als Inspiration genutzt werden.

Bonis-Talente-Show: Mit dem Schuljahr 2024/2025 findet an der Bonifatiusschule eine Talenteshow statt. Diese bietet angemeldeten Dritt- und Viertklässlern die Möglichkeit, ihr persönliches Talent den Mitschülern der gesamten Schule und am Nachmittag den Eltern vorzuführen.

Projekte in den Klassen (zum Teil in Kooperation mit der Polizeikontaktbeamtin)

Jahrgang 1: Projekteinheiten zu dem Thema Freundschaft, Gefühle und Glück.

Jahrgang 2: Gewaltfreie Kommunikation: Giraffen- und Wolfsprache

Jahrgang 3:

1. ganzjähriges (wöchentliches) Präventionsprogramm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen

2. Gewaltpräventionsprojekt zu den Themen Arten von Gewalt; Konsquenzen bei Gewaltausübung; Unterstützungs- und Hilfsangebote

Jahrgang 4:

1. Gewaltpräventionsprojekt zu den Themen Ausgrenzung; Zusammenhalt; Gesetze; Selbstwertgefühl

2. Medienprävention: eigenes Nutzungsverhalten und Spaß- und Gefahrenfaktoren der Mediennutzung reflektieren

3. Medienprävention: Cybermobbing - Definition, Rollen, Gefühle, Hilfen und Unterstützungsangebote, Konsequenzen, eigene Haltung und Einstellung, gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung von Besonderheiten

Je nach Bedarf werden für alle Jahrgänge auch situative Projekte zu verschiedenen Themen ausgearbeitet und umgesetzt.

Schülerrat: der Schülerrat wird von Frau Hansen begleitet. Im Schülerrat haben Vertreter der 2-4 Klassen die Möglichkeit, klassenübergreifende Probleme anzusprechen aber auch sich an Neuerungen und Innovationen zu beteiligen.